Sie haben eine unserer Veranstaltungen verpasst oder möchten Informationen zu einer besuchten Veranstaltung nachlesen? Hier werden Sie fündig. © KWB

Dokumentation

ddn Hamburg führt jedes Jahr zahlreiche Veranstaltungen durch. Einige haben wir hier für Sie dokumentiert:

09.08.2024

Coffee Break 50+: Altersdiversität im globalen Süden: Was Unternehmen von Brasilien und Nigeria lernen können

Altersdiversität ist weltweit unterschiedlich ausgeprägt – doch was bedeutet das für Unternehmen? Bei der Coffee Break 50+ im August gab Petra Sorge dos Santos spannende Einblicke in die Generationenverhältnisse in Brasilien und Nigeria. Gemeinsam mit zwei Gästen aus dem globalen Süden wurden Herausforderungen und Lösungen diskutiert.

Artikel lesen

12.07.2024

Digitale Vernetzung für Fachkräfte 50+: Die Initiative AURELIA im Fokus

Wie können erfahrene Fachkräfte 50+ in der digitalen Arbeitswelt besser vernetzt und sichtbar gemacht werden? Bei der Coffee Break 50+ stellte Helmut Steinl seine Initiative AURELIA vor. Die Plattform und eine geplante Roadshow sollen ältere Fachkräfte stärken und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.

Artikel lesen

11.07.2024

Mitarbeiterqualifizierung und Wissenstransfer mit KI gestalten

"Lernen kostet Unternehmen viel Geld. Unwissenheit ein Vermögen", mit dieser Einsicht von Derek Bok, Präsident der Harvard University, leitete Katrin Grossmann, CEO bei 4bestHR, ihr Plädoyer für die Sicherung von Erfahrungswissen ein. Wie Künstliche Intelligenz (KI) dabei unterstützen kann und wie die Anwendung in einem mittelständischen Betrieb gelingt, erfuhren die Teilnehmenden von Bernd Wiest, KI-Experte, und Theres Schröter, Qualitätsmanagerin bei der Kohrener Landmolkerei GmbH. 

Artikel lesen

02.07.2024

Entgelttransparenz und Lohngleichheit lohnen sich

Wie können Entgelttransparenz und Lohngleichheit in Unternehmen hergestellt werden können und warum es sich lohnt, darauf hinzuarbeiten? Die Antworten führten vier Impulse aus der Praxis und eine Keynote zu den Anforderungen der EU-Richtlinie den mehr als 30 Teilnehmenden des ddn-Forums sehr anschaulich und überzeugend vor Augen.

Artikel lesen

07.06.2024

Coffee Break 50+: Die Komplexität des Alterns – Vier Dimensionen der Bewusstseinsentwicklung im Altern

Altern ist weit mehr als eine Frage des biologischen Verfalls – es ist ein komplexer Prozess, der unser Denken, unsere Kultur und unsere Gesellschaft prägt. Bei der Coffee Break 50+ im Juni stellte Gerontologin Bettina Wichers ihr integrales Modell des Alterns vor und zeigte, warum Bewusstseinsentwicklung eine zentrale Rolle spielt.

Artikel lesen

06.06.2024

Erzählsalon: #diversity – authentisch erzählt

Anlässlich des Deutschen Diversity Tages haben sechs spannende Menschen Geschichten aus ihrem Leben authentisch und mitreißend erzählt. Moderiert von der erfahrenen Salonnière Uta Sadowski-Lehmann von ddn Berlin-Brandenburg und begleitet von Susanne Sabisch-Schellhas von ddn Hamburg, bot dieser Salon eine Plattform, um persönliche Erlebnisse zu teilen, die das Thema Vielfalt aus verschiedenen Perspektiven beleuchteten. Jede Geschichte zeigte die Kraft und den Wert von Diversität in unserer Gesellschaft und unseren Arbeitsumfeldern.

Artikel lesen

27.05.2024

Arbeitgebermarke und Vielfalt – wie die HOCHBAHN alle Generationen einbindet

Wie erstellen wir eine authentische Arbeitgebermarke? Was ist unser Markenkern und wie präsentieren wir uns nach außen? Antworten auf diese Fragen gab es im Forum Employer Branding & New Work am 24. April in der KWB e. V.. Die Hamburger Hochbahn AG nahm 50 Forumsgäste mit auf den Weg zur neuen Marke und zeigte den Entwicklungsprozess von der Ideenfindung bis zum Roll-out auf. 

Artikel lesen

27.05.2024

Coffee Break 50+: PANDA Ü45 –  The Women Leadership Network

In der Coffee Break 50+ am 6. Mai 2024 berichtete Marianne Schweinesbein, die sich auch im Rentenalter beruflich weiterhin engagiert und weiterentwickelt, über das Frauen-Netzwerk Ü45. Es ist ein besonderes Angebot für Frauen, die sich nicht damit abfinden, in ihren besten Jahren beruflich schon in Sackgassen zu landen und keine Entwicklungschancen mehr zu bekommen.

Artikel lesen

15.05.2024

Forum Inklusion: Aus der Werkstatt in das Unternehmen – Wie die Rekrutierung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung gelingt

Kindergärten, Logistikunternehmen, IT-Firmen und Handwerksbetriebe – das sind nur einige der Arbeitsorte von Menschen aus den Elbe-Werkstätten. Der Übergang und Einsatz wird eng begleitet sowie finanziell durch das Budget für Arbeit unterstützt, berichtete Sven Neumann, Fachleitung Arbeit inklusiv. Beim Forum Inklusion lernten die Teilnehmenden die Möglichkeiten der Zusammenarbeit kennen und konnten über einen gemeinsamen Privilege Walk auch das Vorhandensein oder Fehlen von Privilegien in einem Employee Lifecycle erfahren.

Artikel lesen

13.05.2024

Coffee Break 50+: KI-gestützter Wissenstransfer am Beispiel der Kohrener Landmolkerei

"Wie können Unternehmen erfolgskritisches Erfahrungswissen sichern, das als implizites Wissen in keinem Handbuch steht?" Diese Frage beantworteten Katrin Grossmann, 4bestHR, und Theres Schröter, Qualitätsmanagerin bei der Kohrener Landmolkerei GmbH, in der Coffee Break 50+.

Artikel lesen